Die Klub-WM in diesem Sommer wird in den USA ausgetragen. Insgesamt wollen sich elf Gastgeber-Städte von ihrer besten Seite zeigen, wenn die Fans zu den Spielen kommen.
Diese elf Städte - darunter New York, Los Angeles, Miami, Atlanta und Seattle - wollen zeigen, dass sie nicht nur Football und Baseball beherrschen, sondern auch für hochklassigen Fußball die perfekte Bühne bieten können.
Klub-WM: Hier steigen die Spiele
Die Partien steigen in New York, Atlanta, Charlotte, Cincinnati, Los Angeles, Miami, Nashville, Philadelphia, Seattle, Washington D.C. und Orlando, das mit zwei Stadien vertreten ist.
Das Eröffnungsspiel findet im Hard-Rock-Stadium in Miami statt, das Finale im MetLife-Stadium in East Rutherford, New Jersey. Das Turnier ist als eine geografisch weit gefasste Bühne ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg, die Vereinigten Staaten dauerhaft als relevanter Gastgeber zu etablieren.
Wahl der USA als Austragungsort ist kein Zufall
Die Wahl der Vereinigten Staaten als Gastgeber ist dabei alles andere als Zufall. Moderne Arenen, funktionierende Infrastruktur, reiche Eventerfahrung: Das Land bietet die perfekten Bedingungen für ein Turnier dieser Größenordnung.
Zugleich ist die Klub-WM eine Art Generalprobe für das ganz große Spektakel: die FIFA-Weltmeisterschaft 2026, die in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird. Die FIFA nutzt das Turnier, um Abläufe, Technik und nicht zuletzt das Publikumsinteresse zu testen.
Die Bedingungen sind in den vergangenen Jahren immer besser geworden, denn der Status des Fußballs hat sich in einem Land, in dem andere Sportarten deutlich beliebter sind, zum Positiven verändert. In den vergangenen Jahren ist das Interesse am Fußball in den USA förmlich explodiert: Die MLS wächst, internationale Stars wie Lionel Messi sorgen für neue Aufmerksamkeit, wodurch die Zuschauerzahlen weiter steigen.
Für den Fußball in den USA ist das Turnier weit mehr als ein internationales Schaulaufen. Es ist die Chance, das eigene Selbstverständnis zu schärfen. Als Gastgeber, Mitgestalter und langfristig auch als sportlich konkurrenzfähiger Akteur.
Die MLS wächst, Talente rücken nach, das Interesse ist da. Jetzt braucht es Bühne, Sichtbarkeit und Impulse. Die Klub-WM kann genau das liefern.
Und wenn alles gut läuft, ist sie nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein weiterer Schritt auf dem Weg, den Fußball in den USA fest im Kreis der großen Nationalsportarten zu verankern.
Mit der Klub-WM in den USA sendet die FIFA ein klares Signal, und zwar auch wirtschaftlich. Denn kein Land bietet so viel Potenzial für globale Marken wie die Vereinigten Staaten. Hier treffen Sport, Entertainment und Kommerz auf gute Bedingungen: moderne Infrastruktur, zahlungskräftige Zielgruppen und eine Medienlandschaft, die Reichweite auf Knopfdruck garantiert.
Klub-WM: Kultureller Kontrast
Ein zusätzlicher Reiz des Turniers liegt im kulturellen Unterschied: Während in Europa und Südamerika der Vereinsfußball mit jahrzehntelanger Tradition und tiefer Fankultur verwurzelt ist, stehen in den USA eher globale Stars und internationale Topklubs im Rampenlicht.
Für viele Fans vor Ort ist die Klub-WM deshalb eine einmalige Gelegenheit, Größen wie Real Madrid, Manchester City oder Flamengo nicht nur auf dem Bildschirm zu verfolgen, sondern live im Stadion zu erleben, und das direkt vor der eigenen Haustür.
Die USA haben bei der Klub-WM 2025 viel vor: Sie wollen sich nicht nur als Sportnation präsentieren, sondern auch in Sachen Organisation und Vermarktung Maßstäbe setzen. Für die FIFA ist das Turnier ohnehin mehr als nur ein weiteres Fußball-Event. Mit einem Rekordpreisgeld von einer Milliarde US-Dollar und einem neu geschaffenen Solidaritätsmodell soll die Klub-WM zum bislang spektakulärsten Vereinswettbewerb der Geschichte werden, mit globaler Strahlkraft weit über den Fußballplatz hinaus.
Es geht daher um mehr als einen Pokal. Es geht auch um Zukunftsmärkte, die mediale Wirkung und den weltweiten Stellenwert des Klubfußballs im 21. Jahrhundert. Und dafür bieten die USA eine starke Bühne.
Klub-WM: Wo findet das Turnier statt? - die Stadien
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 wird in zwölf Stadien in elf verschiedenen Städten in den USA ausgetragen.
Stadion | Ort | Zuschauer |
---|---|---|
Audi Field | Washington, D.C. | 20.000 |
Bank of America Stadium | Charlotte, North Carolina | 75.000 |
Camping World Stadium | Orlando, Florida | 65.000 |
Geodis Park | Nashville, Tennessee | 30.000 |
Hard Rock Stadium | Miami Gardens, Florida (Metropolregion Miami) | 65.000 |
Inter&Co Stadium | Orlando, Florida | 25.000 |
Lincoln Financial Field | Philadelphia, Pennsylvania | 69.000 |
Lumen Field | Seattle, Washington | 69.000 |
Mercedes-Benz Stadium | Atlanta, Georgia | 75.000 |
MetLife Stadium | East Rutherford, New Jersey (New York Metropolitan Area) | 82.500 |
Rose Bowl Stadium | Pasadena, Kalifornien (Greater Los Angeles Area) | 88.500 |
TQL Stadium | Cincinnati, Ohio | 26.000 |
Klub-WM: Wo findet das Turnier statt? - die Übertragung
Große Bühne, großer Fußball – und das ganz ohne Abo! DAZN überträgt die komplette FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 vom 15. Juni bis 13. Juli kostenlos.
Ja, richtig gelesen: alle Top-Teams, alle Stars, alle Spiele und alle Tore, und das komplett gratis.
Ein kostenpflichtiges Abo braucht ihr dafür nicht. Alles, was ihr tun müsst, ist euch einmalig bei DAZN zu registrieren. Kein Paket auswählen, kein Abo abschließen – einfach anmelden und losstreamen!
Wer noch keinen Account hat, kann sich ganz einfach unter dazn.com/home oder über die kostenlose DAZN-App einen Zugang einrichten. Danach heißt es: Zurücklehnen, genießen – und Weltklasse-Klubfußball erleben, wann und wo ihr wollt.
✔ FIFA Klub-WM 2025
✔ UEFA Champions League
✔ Der beste Frauenfußball
✔ Sportkanäle
✔ Ausgewählte Freundschaftsspiele
✔ und vieles mehr ...
| ||
>> Mehr Informationen zur Nutzung von DAZN ohne Abo <<
|