Der FIFA Club World Cup, zu deutsch Klub Weltmeisterschaft, wirft ihre Schatten voraus. Im Sommer findet die neu ins Leben gerufene beziehungsweise ausgeweitete Weltmeisterschaft der Vereinsmannschaften erstmals im neuen Modus statt. Die bisherige Klub-WM wurde reformiert und auf 32 Mannschaften ausgedehnt, orientiert wird sich an der Weltmeisterschaft der Nationalmannschaften.
Los geht es 2025, ab dann wird im Vierjahresrhythmus wie im WM-Modus gespielt: 32 Teams, Gruppenphase mit acht Gruppen á vier Mannschaften, die die beiden besten jeder Gruppen kommen in die K.-o.-Runde, wo es mit dem Achtelfinale weiter geht.
Es folgt der Überblick samt Beantwortung der wichtigsten Fragen zum FIFA Club World Cup.
Wann findet die Klub-WM statt?
Der FIFA Club World Cup findet vom 15. Juni bis 13. Juli statt. Eröffnungsspiel der Klub-WM ist die Partie Al-Ahly gegen Inter Miami in der Gruppe A am Sonntag, 15. Juni. Das Finale findet am Sonntag, 13. Juli im MetLife Stadium statt in East Rutherford, New Jersey im Großraum New York statt, der Heimstätte der NFL-Teams New York Giants und New York Jets. Mehr zu den Spielstätten gibt es weiter unten im Artikel in der Übersicht.
Welche Mannschaften nehmen an der Klub-WM teil?
32 Mannschaften nehmen an der Klub-WM teil. Jeder Kontinentalverband hat ein bestimmtes Kontingent an Startplätzen bekommen.
Gesetzt waren die Gewinner der jeweiligen Champions-League-Kontinentalwettbewerbe von 2021 bis 2024 aus Europa, Südamerika, Afrika, Asien und Afrika. Die übrigen Plätze wurden über eine Vierjahres-Rangliste vergeben. Aus Deutschland haben sich der FC Bayern München und Borussia Dortmund über diese Rangliste qualifiziert, da sie in der Champions League gute Resultate im Vierjahreszeitraum einfuhren.
Inter Miami ist als gastgebende Mannschaft stellvertretend für die USA ausgewählt worden. Ein Teilnehmer wird allerdings noch gesucht, denn Club Leon aus Mexiko hatte sich zwar als Sieger des CONCACAF Champions Cup 2023 qualifiziert, wurde allerdings von der FIFA nachträglich vom Turnier ausgeschlossen - die Gründe sind die Integrität des Wettbewerbs unter Beachtung der Multi-Club-Ownership-Regeln. Denn Club Léon gehört wie der teilnehmende Verein CF Pachuca den gleichen Besitzern, der "Pachuca Group".
Für den ausgeschlossenen Club Leon wird es einen Nachrücker geben, der in einem Playoff-Spiel zwischen Club América aus Mexiko und dem Los Angeles FC aus dem USA ermittelt wird.
Klub-WM 2025: Die Teams in der Übersicht
UEFA (12 Teilnehmer):
- FC Chelsea (CL-Sieger 2021)
- Real Madrid (CL-Sieger 2022 & 2024)
- Manchester City (CL-Sieger 2023)
- FC Bayern München
- Paris Saint-Germain
- Inter Mailand
- FC Porto
- Benfica Lissabon
- Borussia Dortmund
- Juventus Turin
- Atletico Madrid
- RB Salzburg
CONMEBOL (6 Teilnehmer):
- Palmeiras Sao Paulo (Copa-Libertadores-Sieger 2021)
- Flamengo Rio de Janeiro (Copa-Libertadores-Sieger 2022)
- Fluminense Rio de Janeiro (Copa-Libertadores-Sieger 2023)
- Botafogo Rio de Janeiro (Copa-Libertadores-Sieger 2024)
- River Plate Buenos Aires
- Boca Juniors Buenos Aires
CAF (4 Teilnehmer):
- Al Ahly Kairo (CL-Sieger 2021, 2023 & 2024)
- Wydad Casablanca (CL-Sieger 2022)
- Esperance de Tunis
- Mamelodi Sundowns
AFC (4 Teilnehmer):
- Al-Hilal (CL-Sieger 2021)
- Urawa Red Diamonds (CL-Sieger 2022)
- Al Ain (CL-Sieger 2024)
- Ulsan HD
CONCACAF (3 Teilnehmer):
- CF Monterrey (CL-Sieger 2021)
- Seattle Sounders (CL-Sieger 2022)
- CF Pachuca (CL-Sieger 2024)
OFC (1 Teilnehmer):
- Auckland City
Gastgeber-Vertreter (1 Teilnehmer):
- Inter Miami (Sieger Regular Season MLS 2024)
NACHRÜCKENDER VEREIN (1 Teilnehmer):
Playoffspiel: Club América (Mexiko) vs. Los Angeles FC (USA)
FIFA Klub-WM 2025: Das Wichtigste zum FIFA Club World Cup im Überblick
Event |
FIFA Club World Cup 2025 |
---|---|
Zeitraum |
15. Juni bis 13. Juli |
Austragungort |
USA |
Teilnehmende Teams |
32 |
Deutsche Teilnehmer |
FC Bayern München & Borussia Dortmund |
Klub WM 2025: Austragungsorte, Stadien
Gastgeber der ersten Klub Weltmeisterschaft im neuen Modus ist die USA. In zwölf Stadien in elf verschiedenen Städten in den USA werden die Partien ausgetragen.
Die elf Städte sind Miami, Philadelphia, Seattle, Atlanta, Charlotte, Cincinnati, East Rutherford, Los Angeles, Nashville, Washington D. C. sowie Orlando (mit zwei Stadien).
Das Eröffnungsspiel findet im Hard Rock Stadium in Miami statt, das Finale steigt im MetLife Stadium in East Rutherford.
Arena | Stadt | Kapazität |
---|---|---|
Rose Bowl | Los Angeles | 88.500 |
MetLife Stadium | East Rutherford (New Jersey/New York) | 82.500 |
Bank of America Stadium | Charlotte | 75.000 |
Mercedes-Benz Stadium | Atlanta | 75.000 |
Lincoln Financial Field | Philadelphia | 69.000 |
Lumen Field | Seattle | 69.000 |
Hard Rock Stadium | Miami | 65.000 |
Camping World Stadium | Orlando | 65.000 |
Inter&Co Stadium | 25.000 | |
Geodis Park | Nashville | 30.000 |
TQL Stadium | Cincinnati | 26.000 |
Audi Field | Washington, D.C. | 20.000 |
Mit DAZN seid ihr während der gesamten Club-WM live dabei. Der Streamingdienst überträgt alle Spiele der FIFA Klub-WM live und kostenlos!
DAZN überträgt das komplette Turnier mit allen internationalen Top-Klubs for free. Um Zugriff auf das kostenlose Angebot zu erhalten, benötigen Fans lediglich einen DAZN-Account, aber kein kostenpflichtiges Abo. Wer noch keinen bestehenden Account hat, kann ganz einfach einen auf dazn.com/home erstellen.
FIFA Klub-WM 2025: DAZN überträgt den FIFA Club World Cup 2025 live und kostenlos
✔ FIFA Klub-WM 2025
✔ UEFA Champions League
✔ Der beste Frauenfußball
✔ Sportkanäle
✔ Ausgewählte Freundschaftsspiele
✔ und vieles mehr ...
| ||
>> Mehr Informationen zur Nutzung von DAZN ohne Abo <<
|